Initiative Schoettle Areal
EIN NEUES
QUARTIER IM
STUTTGARTER
SÜDEN
für   alle!
Vision
Vision
AKTUELLES
04.11.2025
MARIENPLATZ 15.11. AB 14 UHR - SCHLüSSELMOMENT FüR STUTTGART
Wir wollen der Stadt zeigen was das Schoettle-Areal sein kann
Am 15. November setzen wir ein sichtbares Zeichen für die Zukunft des Schoettle-Areals. Ab 14:00 Uhr starten wir mit einem symbolischen Einzug in das Statistische Landesamt – mit Möbeln und allem, was einen lebendigen Ort ausmacht. Auf dem Marienplatz entsteht parallel ein Miniatur-Schoettle-Areal: offen, kreativ, voller Möglichkeiten. Ab 16:00 Uhr beginnt das Programm mit Live-Musik, Essen & Getränken. Zwischen 17:00 und 18:00 Uhr lernen wir gute Projekte aus anderen Teilen der Republik kennen, anschließend diskutieren wir in einer Podiumsrunde über die Umsetzung des Projekts und die Bedeutung für die Stadtentwicklung in Stuttgart. Besucher:innen können Videostatements aufnehmen sowie Portraits und Erinnerungsfotos erstellen.
Gemeinsam lassen wir das Schoettle-Areal erwachen. Komm vorbei!!!
13.10.2025
SCHOETTLE-AREAL SCHON WIEDER AUF DER KIPPE? WIR SAGEN NEIN!
Jetzt Zukunft gestalten – statt ewiger Leerstand
Der Kauf des Schoettle-Areals durch die Stadt Stuttgart war bereits beschlossen – doch die aktuellen Sparmaßnahmen stellen das Projekt erneut infrage. In den kommenden Wochen wird entschieden: Wird der Süden Stuttgarts ein neues lebendiges Herz erhalten oder droht auf unbestimmte Zeit Leerstand? Wir kämpfen dafür, das StaLa sofort mit einer Pioniernutzung zu beleben, Leerstand zu verhindern und Räume für kreative, soziale und wirtschaftliche Aktivitäten zu schaffen. Das Schoettle-Areal droht zu zerfallen, wenn nicht bald gehandelt wird – wir wollen dieses Projekt gemeinsam und sofort realisieren!
15.07.2025
AUFNAHME IN DIE URBANE LIGA
Das Schoettle-Areal als Beispiel für eine neue Umnutzungskultur
Die Initiative Schoettle-Areal hat in den vergangenen Jahren nicht nur prominente Unterstützung erhalten – etwa durch Landtagspräsidentin Muhterem Aras – sondern stößt nun auch auf bundesweites Interesse: Mit der Aufnahme in die Urbane Liga ist nun das Bundesbauministerium auf das Projekt aufmerksam geworden. Ende Juni wurde das Vorhaben in Berlin von einem Vertreter der Initiative vorgestellt. Frederick Kubin, Architekturabsolvent aus Stuttgart, ist Teil der Urbanen Liga 2025/26 und vertritt dort das Projekt Schoettle-Areal. Beim Auftakttreffen im Bundesbauministerium kamen rund 20 junge Stadtmacher:innen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen, um darüber zu diskutieren, wie leerstehende Gebäude sinnvoll umgenutzt werden können und welche politischen Rahmenbedingungen es dafür auf Bundesebene braucht.
INSTAGRAM
Sommerpause
Jeden Montag 18:30 bis 20 Uhr
SCHOETTLE OPEN
Du interessierst dich dafür, was mit dem Schoettle-Areal passieren wird oder was die Initiative Solidarische Nachbarschaft Schoettle-Areal macht? Du möchtest Fragen stellen oder hast Lust dich einzubringen? Du interessierst dich für die Pioniersnutzung oder möchtest einfach ein paar Leute treffen?
Dann komm vorbei in der Böblinger Str. 44
(Außenstelle MüZe).