Seit Juli 2024 ist das Statistische Landesamt aus seinem Gebäude am Erwin-Schoettle-Platz in Stuttgart-Süd ausgezogen.
Nebenan sind Räume der Uni Stuttgart, die ab 2035 frei werden.
So entsteht ein Areal auf über ca. 15.000 m2 und bietet einmalige Möglichkeiten zur partizipatorischen Mitgestaltung.
Bis heute ist unklar, was aus den Flächen wird.
DIE VISION
Das Gelände des Schoettle-Areals bietet die Chance, in der Stuttgarter Innenstadt den öffentlichen Raum zu erweitern und den lebendigen Alltagswelten
des Stadtteils mehr Luft und Raum zu verschaffen. Das Ziel ist,
dauerhaft bezahlbaren Wohnraum und konsumfreie Begegnungsorte zu schaffen –
auch für benachteiligte Menschen.
Auf dem Areal könnten
Angebote fürs ganze Viertel entstehen, wie eine Stadtteilkantine, Sharingstationen, Werkstätten, Co-Working-Arbeitsplätze, Nahversorgung mit
kleinen regionalen Anbietern, KiTa, ein medizinisches Versorgungszentrum und vieles mehr. Auf den Außenflächen, die entsiegelt und begrünt werden, entwickeln sich
neue Wege und Orte der Begegnung für die Nachbarschaft. Die Bewohner:innen von Heslach werden bei der Planung einbezogen.
STATUS QUO
Seit Mitte 2022 werden Kaufverhandlungen zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart geführt, und im Mai 2024 hat der Gemeinderat beschlossen,
das Grundstück vom Land zu kaufen. Bereits seit Ende 2022 gibt es einen Runden Tisch, in dem Vertreter:innen der Stadtverwaltung und der Initiative Schoettle-Areal
regelmäßig über die zukünftige Nutzung des Grundstücks im Austausch stehen. Für den Haushalt 2024/2025 wurden zudem sowohl die Finanzierung zweier Stellen für die
Initiative als auch Gelder für Erschließung und Instandsetzung des Gebäudes des Statistischen Landesamtes beschlossen.
Doch seit der von Marion Gentges, Landesministerin für Justiz und Migration, geforderten Prüfung des Grundstücks als einen möglichen Standort für eine Landeserstaufnahmeeinrichtung
für Geflüchtete (LEA) sind die Kaufverhandlungen zwischen Stadt und Land ins Stocken geraten. Solange die LEA-Standortprüfung läuft, will das Land keine Verkaufszusage machen,
obwohl sich die Stadt mit dem Land bereits über einen Kaufpreis verständigt hat.
Die im Haushalt eingestellten Gelder für Personal- und Sachkosten wurden für das letzte Quartal 2025 freigegeben – allerdings steht nun der Kauf des Geländes durch die Stadt wegen der
schwierigen Haushaltslage wieder auf der Kippe, obwohl inzwischen die Idee einer LEA-Nutzung vom Tisch ist.
Die Initiative setzt nun alle Ressourcen ein, um die Dringlichkeit des Kaufs dieses einzigartigen innerstädtischen Areals zu kommunizieren. Mit der Begeisterungskampagne 2.0 sollen
Betroffene zu Beteiligten gemacht werden, Anwohner, Nachbarn und potenzielle gewerbliche Nutzer des Areals sollen angesprochen und für die Idee begeistert werden.
Auf diese Weise soll den politischen Entscheidern klar werden: Das Schoettle-Areal ist mehr als ein kleines utopische Projekt, das sich unbemerkt wegsparen lässt.
Es ist ein Zukunftsthema für Stuttgart, mit einer großen Reichweite und zahlreichen, auch prominenten Unterstützern!
Seit Juni 2024 steht das Gebäude des Statistischen Landesamts leer, verfällt und ist dabei, sich trotz aller Bemühungen der Initiative, in einen Lost Place zu verwandeln.
Lebensraum in der Stadt ist wertvoll – umso wichtiger ist es, die 15.000 m² Fläche des Schoettle-Areals im Herzen Heslachs schnellstmöglich für die Menschen in Stuttgart
wieder nutzbar zu machen. Hier liegen 7000 m² Fläche brach – ungenutzt für Wohnraum, Kultur, Gewerbe, Gastronomie. Teuer im Unterhalt und doch wertvoll für die Stadtgesellschaft.
DIE INIATIVE
Die Initiative »Solidarische Nachbarschaft Schoettle-Areal« kämpft dafür, dass dieses attraktive Areal ein ganz besonderer Ort für die Menschen im Stadtviertel werden kann.
Seit 2020 setzen sich die Menschen in der Initiative dafür ein, dass dieses
Quartierskonzept wahr wird.
Mit Aktionen und Veranstaltungen, durch Vernetzung mit Politik und Verwaltung und unter Beteiligung der Menschen und Organisationen aus dem Viertel
sowie von Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen der Architektur, Bauphysik und Stadtplanung arbeiten wir unermüdlich an unserer
Begeisterungskampagne.
Mit Erfolg! Im November 2021 erhielten wir den Innovationspreis der Bürgerstiftung Stuttgart und seit Anfang 2023 sind wir als zukunftsweisendes
Vorhaben Teil des IBA’27-Netzes sowie Mitglied im Netzwerk Immovielien.
PIONIERNUTZUNG
Seit Juli 2024 herrscht
Leerstand im Statistischen Landesamt. Dabei bietet das Gebäude den perfekten Raum, um vielfältige Nutzungskonzepte
auszuprobieren und bei Erfolg zu verstetigen.
Die Initiative Schoettleareal ist aktuell dabei mit einem breiten
Netzwerk an Pioniernutzer:innen aus den Bereichen Soziales, Kultur,
Werkstätten, Gastronomie und Nahversorgung
Belegungs- und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Beginnen soll die Entwicklung schnellstmöglich mit einer Pioniernutzung des Bürogebäudes des Statistischen Landesamtes,
in dem nach seinem Umbau auch zeitgemäße Wohnformen eine Heimat finden sollen.