2023

____
Am 15. Mai fand die Einwohnerversammlung  für Stuttgart-Süd (in der Liederhalle) statt.
____
Donnerstag, 4.5.2023 – 17.00 – 19.30 Uhr
Straßenuniversität zu Besuch bei der Schoettle-Ini (und anderen)
Kessel-Geh-Spräche
Ein Rundgang und Kurzbesuch beim Theater Rampe, der Initiative Schöttle Areal und dem MüZe im Generationenhaus Heslach
Treffpunkt Theater Rampe, Filderstr. 47, 70180 Stuttgart
https://strassenuniversitaet.neuearbeit.de/index.php/programm/45-kessel-geh-spraeche
____
Donnerstag, 27.4. 2023 – 19 – 21 Uhr
Besuch des Volks*Theater RAMPE bei der Schoettleini (und anderen)
Workshop mit dem V*T
Ort: MüZe
____
22.04.2023
Wir sind wieder beim artwalk vertreten – Infos, Flyer, Aufkleber gibt es vor Ort
____

Wir waren beim 7. Stuttgarter Bürgerhaushalt dabei!

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/72162

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/72162

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/72171

____

13.03.2023

Es war toll! Vielen Dank!

“Zu folgender Veranstaltung laden wir – Initiative Schoettle-Areal, Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Heslach und Bürgerstiftung Stuttgart – Sie/Euch herzlich ein! Die Einladung darf auch sehr gerne weitergeleitet werden:

 „Zu Besuch bei Bürgerpreis-Gewinnern*“

Initiative Schoettle-Areal: Vision, Herausforderungen, aktueller Stand

17:30 bis 19:30 Uhr
Ort: Matthäuskirche, Erwin Schoettle Platz, Möhringer Straße 52, 70199 Stuttgart

Bitte vormerken: Ab 17 Uhr bietet die Initiative Schoettle-Areal eine Führung rund um das Schoettle-Areal an. Genaue Angaben zum Startpunkt folgen.

Mit:

  • Muhterem Aras / MdL, Landtagspräsidentin, Stiftungsrätin der Bürgerstiftung Stuttgart,
  • Andreas Hofer / Intendant IBA27.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit,

  • die Initiative Schoettle-Areal und ihre Entwicklungen, Arbeiten und Herausforderungen seit dem Bürgerpreis kennenzulernen,
  • die Wirkung von Engagement-Instrumenten wie dem Bürgerpreis herauszuarbeiten,
  • inspirierende Anregungen aus diesem und anderen Projekten mitzunehmen,
  • sich mit Interessierten, Akteur:innen, Multiplikator:innen, Verantwortlichen zu vernetzen,
  • zu Diskussion und Austausch.  “

____